Gartenhaus Selbstbau

Langsam werden die Tage wieder länger und die Hobbyastronomen erwachen aus ihrem Sommerschlaf. Bevor ich mit meinem Projekt Miranda weiter mache, möchte ich aber doch noch kurz in Bildern ein paar meiner Frühjahrs- und Sommerprojekte vorstellen. Hier zunächst mal unser Gartenhaus, mit dem wir uns in diesem Frühjahr einen Teil unserer Zeit im Garten beschäftigt haben:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Fragt gar nicht erst nach einem Bauplan, denn einen solchen gab es nicht. Viele Ideen sind erst beim Bau entstanden. Allerdings hat unser Gartenhaus inzwischen schon ein paar ordentliche Stürme (unter anderem das Sturmtief Uriah) ohne murren überstanden. Es scheint also auch ohne Plan zu funktionieren. Hier noch zwei Bilder aus dem Inneren. Man erkennt glaube ich ganz gut, dass sich links auf der Nordseite der Gartenhaus-Teil und rechts auf der Südseite der Gewächshaus-Teil befindet. Wir hatten einfach keine Lust gleich zwei einzelne Häuser in den Garten zu bauen ;-)

Links Gartenhaus Rechts Gewächshaus

Nachtrag: Im vergangenen Sommer haben sich in unserem Gartenblog einige Bilder und Berichte angesammelt, in denen man gut erkennen kann, wie sich das neue Haus im Garten als Gartenhaus und als Gewächshaus geschlagen hat.

Nachtrag Frühjahr 2009: Es hat einen kleinen Umbau im Gewächshaus gegeben, näheres wieder im Gartenblog.

Werbung:


18 comments to Gartenhaus Selbstbau

  • [...] Allgemeinen plane ich auch größere Projekte im Kopf und mache gar keine Zeichnung – ich bin eben eher der Listen-Typ Wenn ich doch mal eine Zeichnung mache, dann kann das Ergebnis [...]

  • Michael

    Zwei kurze Fragen, stimmt es, wenn ich vermute, dass ihr als Baumaterial für das Gerüst Lerche genommen habt. Wieso das und wie sind eure Erfahrungen damit?

    Wenn ich richtig verstehe, dann benutzt ihr den rechten Teil eures Gartenhauses als Gewächshaus. Das sieht sehr interessant aus, wie sind eure Erfahrungen damit? Wird es im Sommer nicht zum Beispiel sehr warm im Gartenhaus.

  • Hi Michael, Lärche haben wir genommen, weil wir beide nicht so die Maler sind. Lärche ist ja auch ohne den Einsatz von Holzschutzmitteln sehr dauerhaft. Übrigens bestehen auch die Wände aus Lärchenbrettern mit Nut und Feder. Der einzige Nachteil, den ich bei Lärchenholz sehen kann ist der etwas höhere Preis.

    > Wenn ich richtig verstehe, dann benutzt ihr den rechten Teil eures Gartenhauses als Gewächshaus.

    Genau, der rechte (also südliche) Teil des Gartenhauses ist verglast und dient als Gewächshaus. Natürlich wird es im Sommer ganz schön warm da drin, aber auch Gewächshäuser sollen sich ja nicht unbedingt weit über 30 Grad erwärmen. Wir versuchen also ordentlich zu Lüften. Im Frühjahr haben wir sogar ein paar Tage lang einen Sonnenschirm als Sonnenschutz von außen vor das Gewächshaus gestellt ;-) Ansonsten wurden unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir haben Tomaten und Gurken geerntet wie noch nie. Eine kleine Weinpflanze, die wir in einer Ecke direkt in die Erde gepflanzt hatten, hat ruckzuck den First erreicht und trägt sogar schon die ersten Trauben. Im Moment tragen wir uns sogar mit dem Gedanken das Gewächshaus im Winter frostfrei zu halten. Mal sehen, was man da machen kann.

  • Michael

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich plane für das nächste Frühjahr ein Gartenhaus zu bauen. Könntest Du noch etwas über die Materialien von Dach und Glaswänden (und Deinen Erfahrungen damit) erzählen?

  • Jens

    Hallo,

    Ich habe vor, zum kommenden Jahr ein Gewächshaus aufzustellen.

    Das was ihr da gebaut habt find ich große klasse. Wobei Ich warscheinlich eins gans aus Doppelstagplatten anstrebe.

    Könnt Ihr mir da Tipps geben?

    Ich bin übrigends “erst” 21 … mein Vater hatte früher immer ein Gewächshaus. das ist leider im Winter mal vom Schnee zerdrückt worden.

    Ich Stell mir ein Warmhaus vor.. Beheitzt mit Holz/Brikett o.ä. ..
    Zusätzlich noch ein Frostwächter oder so, für den Notfall.

    Mein Größtes Problem ist, das Ich mit 500euro Buget Plane.

    Wie gesagt, würde mich über tipps freuen. :-)

  • Hallo Jens, danke für das Lob!
    Klar geben wir gerne Tipps. Frag am Besten nach, zu welchen Thema du Informationen brauchst.

    @Michael: Sorry, ich hatte übersehen, dass Du noch einen Kommentar geschrieben hattest.
    Also, die Wände sind Doppelstegplatten aus Plexiglas. Soweit ich mich erinnere sind die Wellplatten auf dem Dach der Glasseite nicht aus Plexiglas, sondern aus einem anderen Material. (War extrem billig, ich glaube knapp 20 Euro pro 2,5 m² Platte, vermutlich deshalb aber nicht ewig UV beständig)
    Das Dach der Gartenhaus-Seite ist mit Platten belegt, deren Namen ich gerade vergessen habe. Werde nachher mal nachsehen.

  • Jens

    Hallo,
    hey super, das Ihr so schnell antwortet.. :)

    Im moment werden bei Ebay so 4mm Doppelstegplatten verkauft.. damit liebäugel ich ja :)
    (qm 9euro)

    und für die andere seite hab ich villeicht schon was tolles :)

    Solarpaneelen (Für Heißwasser) .. Das sind 2×1m Kupferplatten, auf denen einseitig ein Rohr aufgeschweißt ist..
    Die bekomm ich villeicht für lau.

    Dann währe das ganze schon ziemlich perfekt.

    (Ich will mit dem Warmen Wasser 2-3 so Baumarkt paarhundertliter Wassertanks erwährmen, die in dem Gewächshaus dann Nachts schön Währme abgeben.)

    Habt Ihr eigentlich ein Dachfenster da drin? Oder wie bekommt ihr “zuviel” Hitze raus?

  • Die Dachplatten auf der Nordseite heißen Ondoline Compakt. Sieht auch von Dichtem ganz gut aus und ließ sich leicht aufbringen.

    @Jens: Wir haben im Dach kein Klappfenster eingebaut, weil wir im Sommer einfach das Glas aus den beiden Firsten herausschrauben um Durchzug zu schaffen. Allerdings war es da drin trotzdem manchmal ziemlich heiß. Einmal hatten wir sogar Hitzeschäden an einzelnen jungen Gurkenblättern. Die Blätter sind abgestorben, der Gurke hat es zum Glück nicht weiter geschadet. Ich denke mal wir müssen uns noch irgendwas ausdenken, um im Hochsommer für mehr Schatten zu sorgen – vielleicht eine Art überdimensioniertes Rollo von außen auf dem Dach.

    Der Preis für Deine Doppelstegplatten ist sehr günstig. Wahrscheinlich ist es (wie bei unserem Dach) kein Plexiglas. Könnte sein, dass man solche Platten dann alle paar Jahre wechseln muss, weil sie durch UV-Licht trüb und brüchig werden. Bei Plexiglas (PMMA) geben sie meist eine Garantie für fünf oder zehn Jahre. Bei dem Material unserer Dachplatten wollte sich der Baumarkt leider nicht auf so eine Garantie eingelassen ;-)

  • Jens

    Also die sind wohl von Thyssen “Lexan Thermoclear”

    Soll Polycarbonat sein..

    Muss aber erstmal noch meinen Vater überzeugen..^^

  • Ines

    Hallo Heiner,

    bin gerade auf Deiner Seite mit dem Kombinatsionshaus Gartenhaus/Gewächshaus gestossen und begeistert. Sowas suche ich schon seit Jahren und mache zu Gartenmessen regelmässig die einschlägigen Gewächshaushersteller mit ‘meiner’ Idee verrückt.
    Bin wild entschlossen auch so etwas zu bauen und gerade dabei die ‘Zutaten’ dafür zu eruieren.
    Da kommen mir noch einige Fragen.

    1. Habt Ihr unter dem Ziegelfundament noch ein Fundament aus Beton?
    2. So wie ich das verstanden habe, habt Ihr das Holz nicht behandelt. Ich hab wohl gelesen es ist Lärche, aber bei der Feuchtigkeit, die da so im Gewächshaus entsteht, wie sieht das so nach 2 Jahren mit dem Holz aus.
    3. Und dann noch ne ganz blöde Frage für Dich als Heimwerker, wie habt Ihr das Holz auf dem Fundament aus Ziegeln befestigt.

    Würde mich über Antworten freuen.

    Viele Grüße und weiterhin einen grünen Daumen
    Ines

  • Also, das Holz wird mit der Zeit sehr grau, also nicht unbedingt schöner. Es hält aber trotzdem ewig. In die Ziegel haben wir lange dicke (14mm) Schrauben eingelassen und festbetuniert, an die ich vorher noch eine “Querstrebe” geschweißt hatte. Die Latten haben wir dann dann einfach mit einem Loch versehen und festgeschraubt.

  • Das ist wirklich ein sehr tolles Gartenhaus geworden.
    Ich kenne das gut, dass die eigentlichen Ideen erst beim Bauen kommen. Finde die Kombination aus Garten/ und Gewächshaus super gelungen, ist mal was anderes als die Standard Gartenhäuser.

  • mars

    sehr guter artikel, kann man ja schon direkt als tutorial nutzen. für mich mit meinen beiden linken händen ist das zwar nix, aber ich find es trotzdem interessant zu wissen, wie das generell funktioniert. Und wie Riffel schon sagt, ist Multifunktionalität natürlich schon was feines :-)

  • Gartenhaus Dieter

    Hallo Heiner,

    ein echt tolles Gartenhaus habt Ihr das gebaut. Sieht sehr profesionell aus und die Kombination von Garten und Gerätehaus ist eine Prima Idee.

    Wer sich ein paar Anregungen für solch ein Gartenhaus holen möchte, kann übrigens mal bei holz-haus.de schauen. Die haben dort viele Interessante Dachformen. Demnächst möchte ich mich an solch einer für den eigenen Garten probieren, weiß aber noch nicht genau wie ich diese Umsetzen soll.

    Viele Grüße

    Dieter

  • Sabrina

    Und das alles ohne Bauplan? Respekt! Ich könnte so was nicht selbst bauen, habe einfach nicht das handwerkliche Geschick dazu ;) Aber euer Häuschen sieht wirklich klasse aus :D
    Liebe Grüße Sabrina :)

  • Michael

    Moin,

    ich möchte die Kombi aus Gewächs- und Gartenhaus nachbauen. Ist das für Euch in Ordnung.?
    Könnt Ihr mir das das Maß der Grundfläche mitteilen. Die Firsthöhe würde ich auch gerne wissen. Ich kann zwar, aufgrund baulicher Beschränkungen seitens der Stadt nicht so hoch hinaus, und werde deshalb eine weniger Steile Konstruktion wählen müssen.

  • Peer

    Ich möchte so eine Kombination in meinem Garten auch bauen. Würde mich ebenfalls über weitere Daten freuen.

Leave a Reply

 

 

 

You can use these HTML tags

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>